Das Motto der 8. KiKuTa 2022: "WUNDERSAM"
In diesem Jahr säen wir als KiKuTa-Projektteam aus Theaterpädagogik des Puppentheater Magdeburgs, der Leitung der Jugendkunstschule Magdeburg und den fleißigen Gärtner*innen des KiKuTa-Netzwerks stadtweit "Wundersamen" aus und laden in verschiedenen Bereichen der Kunst zum aktiven Gestalten ein.
In Workshops, Theater- und Tanzaufführungen, Walk Acts, Lesungen, Filmvorführungen und Konzerten kann die Kreativität von Künstler*innen und deren Auseinandersetzung mit den Facetten des Lebens & Wachsens in aller Vielfalt bestaunt werden.
Die Prozesse des (Zusammen-) Lebens von Mensch & Natur, das miteinander & aneinander Wachsen, der Lauf des Lebens an sich und die Vielfalt in unserer Gesellschaft werden erforscht und inspirieren zu Gestaltungsprozessen.
Wir fassen dabei den Begriff „Samen“ weit. Er kann natürlichen Ursprungs - Samen einer Pflanze sein - aber auch für eine Idee oder für einen Impuls stehen! Durch das gemeinsame Tun & Erleben, vernetzen wir uns real und auch virtuell bzw. digital enger miteinander, befruchten uns gegenseitig und ganz neue Symbiosen und Konstellationen in der Kulturlandschaft unserer Stadt entstehen.
Neu gewonnene Samen werden sorgfältig aufbewahrt und weiter in die Stadt & Region hinausgetragen. Dabei wird auch die pandemiebedingte Erfahrung des Kommunizierens auf digitaler Ebene genutzt und zu einem lebendigen Vorteil.
Die schon lange spür- und erkennbaren Auswirkungen des negativen menschlichen Umgangs mit den Ressourcen der Erde, verlangen ein generationsübergreifendes Um- & Neudenken sowie die Entwicklung neuer Strategien um die Natur in ihrer Vielfalt zu schützen. Durch Betrachten, Erforschen und Erlangen von Wissen lassen sich Zusammenhänge verstehen.
Im direkten Erleben der Natur entdecken wir den Zauber des Lebens und erkennen, wie schützenswert sie ist. Dem Menschen obliegt hierbei als gestaltungsfähiges Lebewesen eine besondere Verantwortung.
In allen Bereichen der Kunst ist das Sujet „Natur“ von je her ein zentrales Thema und inspiriert immer wieder neu. Durch Kreativität entwickeln sich neue & nachhaltige Konzepte von der Lebensführung bis hin zur Technik. So erweitern sich die Chancen zur Heilung bereits verursachter Wunden und er-möglichen im Gesamten den – auch für den Menschen überlebensrelevanten - Schutz der Natur. Gerade die heranwachsende Gesellschaft wird mit den bereits vorhandenen Schäden konfrontiert sein und kreatives Denken, Sensibilisierung und Wissen sind auch dann Voraussetzungen für die Entwicklung nötiger lebensbewahrender Strategien.
2022 werden daher die Themen Nachhaltigkeit, Natur und Vielfalt einen zentralen Fokus erhalten.
Hier geht´s direkt zu: