GESCHICHTE DER KIKUTA MAGDEBURG

Alle zwei Jahre (seit 2007) veranstaltet die Landeshauptstadt unter Federführung des Puppentheater Magdeburg und der Jugendkunstschule Magdeburg die KinderKulturTage.

Bei einem der größten Kreativfestivals Mitteldeutschlands für Kinder und deren Familien sowie Pädagog*innen steht die Förderung des interkulturellen Austausches, der Weltoffenheit und das Entdecken der eigenen Kreativität im Mittelpunkt. Gemeinsam werden kulturelle Orte in Stadt und Region entdeckt, miteinander gestaltet, Feste gefeiert und die verschiedenen Bereiche der Kunst genossen.

Federführend für das Konzept der KiKuTa und die Durchführung sind das Puppentheater Magdeburg und die Jugendkunstschule Magdeburg mit einem „KinderKulturTage-Team“ aus der Theaterpädagogik des Puppentheaters & der Kunstpädagogik der Jugendkunstschule.

Das Programm wird - inhaltlich an das jeweilige Motto angelehnt - mit über 40 Netzwerkpartner*innen aus Institutionen, Vereinen sowie freischaffenden Künstler*innen entwickelt und durch langjährige Sponsor*innen ermöglicht. 

Eingeladen sind Kinder ab 4 Jahren und deren Familien sowie Pädagog*innen aus KiTas, Schulen & Horten der Stadt und Region, um während dieser besonderen Woche zusammen zu kommen, Kreativität zu erleben, selbst zu gestalten und neue Impulse mit zu nehmen. Dabei finden die Begriffe „grenzenlos und barrierefrei“ eine besondere Beachtung. Kinder und deren Familien mit und ohne Migrationshintergrund, ob aus bildungsfernen- oder nahen Haushalten finden hier einen geschützten Ort, sich zu verwirklichen und in Austausch zu kommen.

Bildungseinrichtungen, Horte und Familien können unentgeltlich die KiKuTa-Angebote besuchen und ihren Besuch vorab verbindlich buchen.

Wir freuen uns - nach einem Jahr mit pandemiebedingter Pause - mit den 8. KinderKulturTagen vom 12. - 18. September 2022 ein Fest voller "wundersamer" Kreativität und Begegnungen zu erleben!

 

Mehr zu den:

8. KiKuTa 2022